
Grüne Energie im Whiteboard Erklärvideo
Unser Erklärvideo zeigt wie es geht!
Bezahlbarer Öko-Strom - bezahlbarer Film
Die Energiewende ist in vollem Gange. Alternativen zur Kernkraft, CO2-Minderung, Ressourcenschonung - alles soll grüner werden. Das Erklärvideo von eyecatcher zeigt, wie vor allem private Bauherren effektiver daran teilhaben können (Klick auf den Playbutton).
Erklärvideo, 4:10 Min.
Schon heute sind regenerative Energiequellen wie Sonne, Wind & Co. zu etwa 33 Prozent im Strom-Mix enthalten, und der Anteil soll in den kommenden Jahren weiter steigen. Gerne will man mit dabei sein! Doch gerade Häuslebauer haben schon so viel um die Ohren, dass das Thema nachhaltige Energieversorgung oft ganz weit in den Hintergrund rückt.
Erneuerbare Energien
Ganz zu schweigen von den Kosten. Solarpanel, Batteriespeicher, Wärmepumpe... Die Liste der Investitionen ist lang. Die Wechselstrom Energiegenossenschaft verbindet das Angenehme mit dem Nützlichen: Als Genossenschafts-Mitglied ist eine alternative Energieversorgung zu günstigen Preisen möglich.
Wie das geht, fasst eyecatcher in einem Erklärvideo zusammen. Die Verwendung des Whiteboard-Stils und die Konzentration auf das Wesentliche macht das Konzept schnell und leicht verständlich.
Erneuerbare Animationen
Durch eine umfangreiche Sammlung an bereits vorhandenen Illustrationen standen eyecatcher bereits vor Produktionsbeginn einige Charaktere sowie universelle Bilder wie Computer-Monitore zur Verfügung und konnte diese um individuell angefertigte Motive ergänzen. Das sorgte im Vorfeld für ein anschaulicheres Storyboard und für eine kosteneffiziente Produktion insgesamt.
-----------------------
Hier ein weiteres Erklärvideo im Whiteboard-Stil.
• Bau | Rohstoffe | Energie
• Erklärvideo
• eyecatcher-Projekte
• KMU

Lexus Brand Experience - Event-Videos Deluxe
Mit Einspielfilmen und Case-Video von eyecatcher
Über mehrere Wochen wurden die Lexus-Händler Europas während zahlreicher, dreitägiger Events in allen Details des neuen LS inspiriert und geschult.
Unser Case-Video dokumentiert in vielfältiger Splitscreen-Technik die Leistungen der englischen Agentur Opus emotional und faktenreich.
Case-Video, 4:40 Min.
Trainingsevent der Superlative
Die LS-Reihe von Lexus kann mit einer ganzen Reihe von Weltpremieren in der automobilen Luxusklasse aufwarten. Vom ersten Acht-Stufen-Automatikgetriebe bis zur radargestützten Geschwindigkeits-Regelanlage gilt: Technologie und Sicherheit auf höchstem Niveau.
Auf gleichem Niveau fand in Berlin eine mehrwöchige Schulungs-Veranstaltung für alle Lexus-Händler Europas statt, die den international renommierten Stevie Award gewann.
eyecatcher übernahm dabei die komplette Videoproduktion aller vor Ort präsentierten Filme - von der Aufnahme bis zur Postproduktion. So erfuhren die Teilnehmer z.B. im Film 'From Contact to Contract' am Beispiel des 5-Sterne-Hotels Brandenburger Hof (in dem die Teilnehmer auch residierten), wie man Premium-Kunden mit Premium-Maßnahmen ein Premium-Produkt präsentiert.
Im Anschluss produzierte eyecatcher ein Premium-Case-Video des Events, von der Konzeption bis zum fertigen Film.
-----------------------
Auch bei der Medialisierung einer außergewöhnlichen Revealshow war eyecatcher für Lexus tätig.
• Automobil
• Doku / Reportage / Case-Video
• Event-/ PK-Einspielfilme
• eyecatcher-Projekte
• Lexus

Case-Video in Pink
Unterschätztes Marketinginstrument: Ponyfaktor
Kindergeburtstag: Eventmanagement im Ausnahmezustand. Die Lösung? Ponys. Pinke Ponys.
Dieses Case-Study-Video zeigt, wie es geht. Nicht ganz ernst gemeint, und doch sehr nah an der Realität. ;-)
Fallstudie - das klingt erstmal ziemlich trocken und eher nach Medizinstudium als nach gelungener Medienproduktion. Aber weit gefehlt:
Bei Case(-Study)-Videos steht meist ein Referenzprojekt im Fokus. Ein Off-Sprecher berichtet über die erfolgreiche Umsetzung des Projekts, und darauf abgestimmt erscheinen Videos, Fotos, Grafiken und typografische Elemente. Diese Technik leistet Überzeugungsarbeit, die Inhalt mit Emotionalität verknüpft.
Ein wichtiger Baustein für die Vertrauensbildung im Rahmen der Kundenakquise.
Und wenn dann auch noch Ponys mit ins Spiel kommen, wie hier im Video einer kanadischen Agentur, kann nichts mehr schief gehen.
-----------------------
Wer sich jetzt auch noch eine etwas ernster gemeinte Fallstudie zu Gemüte führen möchte, wird vielleicht bei unserem Video zum Sonderformat 'Kopf' fündig.

Die beliebtesten Erklärvideo-Arten – als Erklärvideo
Ein Film der eyecademy
Bei einer ständig wachsenden Vielfalt an Erklärvideo-Arten kann man schnell den Überblick verlieren. Dass zu verschiedenen Inhalten unterschiedliche Stile und Techniken passen, macht die Auswahl auch nicht gerade einfacher. Deshalb präsentiert eyecatcher hier die vier beliebtesten Stile und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.
Willkommen in der Welt der Erklärvideos
Ist der zu erklärende Zusammenhang mehr oder weniger kompliziert? Soll der Film eher eine dramatische oder eine sachliche Atmosphäre vermitteln? Welche Zielgruppe wird angesprochen? Bei der Entscheidung für Stil und Technik spielen etliche Faktoren eine Rolle.
Um die vier beliebtesten Arten zu erklären und deren Vorteile und Anwendungsbereiche vorzustellen, hat sich eyecatcher mit der Hochschule RheinMain zusammengetan. Im so entstandenen Erklärvideo-Erklärvideo zeigt unser Moderator die verschiedenen Techniken anhand exemplarischer Best-Practice-Fälle:
eyecademy-Film, 6:00 Min.
Per Definition ist ein Erklärvideo ein Film, in dem komplizierte oder abstrakte Sachverhalte erläutert und veranschaulicht werden. Und das möglichst auch noch visuell ansprechend. Doch diese Definition gibt dem Medium einen großen Spielraum - erklären kann man auf vielerlei Arten.
1. Tutorials
Das fängt mit den sogenannten Tutorials an, also filmischen Gebrauchsanleitungen, die meist Computerprogramme erklären und auf aufgezeichneten Bildschirmaktivitäten beruhen.
2. Animatics
Wenn das Timing und die Dramaturgie eines aufwändigen Films vorab getestet oder ein geplantes Live-Kommunikations-Projekt pre-visualisiert werden soll, kommen Animatics zum Einsatz. Sie sind aber auch eine praktikable Alternative z.B. in der Jugendarbeit.
Tutorials und Animatics sind eigentlich keine Erklärvideo-Formate im engeren Sinn. Als „Vorläufer“ und kostengünstige Varianten dürfen sie aber durchaus zum erweiterten Kreis gezählt werden. Anspruchsvollere Formate legen Wert auf eine emotionale Verankerung durch didaktisch aufbereitetes Storytelling.
3. Legetrick
Die Legetrick-Technik überzeugt vor allem durch eine gewisse Schlichtheit und ist gut für Fakten und zum Erreichen jüngerer Zielgruppen geeignet. Diese Technik hebt sich ganz bewusst von aufwändig animierten Filmen ab, präsentiert sich eher minimalistisch und ist daher in der Regel schneller und kostengünstiger produzierbar.
4. Motion Graphics
Mehr Bewegung und mehr Gestaltungsspielräume bietet der Motion-Graphics-Stil. Elemente, wie Schriften oder Infografiken können nach Bedarf nicht nur als Ganzes, sondern auch „in sich“ animiert werden. Diese Variante eignet sich besonders für Kunden, die nach einem stilvollen und modernen Erklärvideo suchen.
Erst wenn man sich darüber im Klaren ist, wen das Thema ansprechen soll und wie komplex der Wissenstransfer sein muss, kann man sich für eine der hier beschriebenen Arten entscheiden.
-----------------------
Der oben eingebettete Film ist eine Koproduktion von eyecatcher mit der Hochschule RheinMain. Mehr darüber hier.
Über weitere eyecademy-Beiträge benachrichtigt werden?
Einfach einem oder mehreren unserer Social-Media-Kanäle folgen:

Videoproduktion im Sonderformat "Kopf"
Statt Patientenzentrum: Der Patient im Zentrum
eyecatcher gibt Büste ein Gesicht
Formatvielfalt heißt bei uns nicht nur HD oder 4k. Wir produzieren Videos auch für 30 Meter breite LED-Screens, verwinkelte Leinwände, runde Flächen oder Autos. Warum nicht mal für das Gesicht einer zwei Meter hohen Büste?
Case-Video, 1:56 Min.
Der Patient im Zentrum
Patienten sind heute besser informiert, engagierter und treten zunehmend als eigenständige Akteure im Gesundheitswesen auf. Patientenzentrierung bedeutet für die forschenden Pharma-Unternehmen: die Wünsche und Bedürfnisse von Patienten sowie ihrer Angehörigen in den Mittelpunkt des eigenen Handelns zu stellen.
Die Herausforderung
Wie kann die neue Business-Unit eines internationalen Healthcare-Unternehmens den 250 Kolleginnen und Kollegen auf ihrer Jahrestagung erklären, was gelebte Patientenzentrierung bedeutet? Bewegend, mit innovativer Technik und vor allem: ohne PowerPoint!
Die Lösung
Wir bringen eine Patientin auf die Bühne. Digital.
Das war die selbst gestellte Aufgabe der Healthcare-Agentur WE, die für die Konzeption und Gesamtleitung der Büsten-Inszenierung verantwortlich war.
Und für uns, die wir zuständig waren für:
- Casting
- Dreharbeiten inkl. Studio, Team und Regie
- Postproduktion des Rohmaterials für die Projektion
Viele Beteiligte – wenig Zeit
Aus Sicht der Agentur waren es vom ersten Briefing bis zur fertigen Präsentation knapp vier Wochen. Durch Abstimmungsrunden, Dienstleister-Recherchen und Freigabeschleifen waren für die eigentliche Produktion letztlich nur noch sieben Tage Zeit.
Sieben war zugleich auch die Zahl der verschiedenen Unternehmen und Dienstleister, die miteinander koordiniert werden mussten.
Agentur in München, Büstenbau in Wien, Videoproduktion in Köln und Veranstaltung in Berlin: für das reibungslose Zusammenspiel bei diesem straffen Zeitplan waren nur echte Profis gefragt.
Produktion Hand in Hand
Nach der Konzeption und der Erstellung der zu sprechenden Texte erfolgte zunächst das Casting einer glaubwürdigen Darstellerin als Krebspatientin.
Darauf folgten die Dreharbeiten im Studio. Ein authentisches Mienenspiel bei größtmöglicher Regungslosigkeit des Kopfes war hier die besondere Herausforderung.
Anschließend wurde das Video-Material digital stabilisiert und für die Projektion aufbereitet.
Parallel dazu sorgte ein anderer Dienstleister für die Produktion der Büste. 50 Kilogramm Styropor wurden auf eine Höhe von rund 2 Metern gefräst und schließlich mit einer speziellen projektions-freundlichen Beschichtung versiegelt.
It’s Showtime
Nun spricht die Patientin über ihre Ängste und Bedürfnisse. Das Team der Business Unit Onkologie antwortet live durch Repräsentanten der verschiedenen Abteilungen, wie es diesen Bedürfnissen und Wünschen in ihrer täglichen Arbeit Rechnung trägt.
„Unser Auftritt hat alle bewegt“, erzählt Marketingleiter Christopher Wiegand. „Ich bin danach immer wieder von Kollegen darauf angesprochen worden. Die Onkologie ist im Hinblick auf die Schwere der Erkrankung ein ganz besonderer Bereich. Und das haben wir mit unserem Auftritt eindrucksvoll den Kollegen nähergebracht.“
Fazit: Die Büste hat ein zentrales Thema der Business-Unit – die gelebte Patientenzentrierung – eindrucksvoll in Szene gesetzt und geht nun für eine Reihe weiterer Veranstaltungen auf die Reise durch Deutschland.
-----------------------
Hier weitere Projekte, bei denen eyecatcher Sonderformate für die Live-Kommunikation realisiert hat.
• Doku / Reportage / Case-Video
• eyecatcher-Projekte
• Multiscreen / Sonderformate
• Pharma | Healthcare | Chemie
Rubriken
Blog abonnieren
Bei Xing:
Bei linkedin:
0221 932 8801
info@eye-catcher.de