Imagefilm oder Erklärvideo? Warum nicht gleich beides?

eyecatcher erstellt Filme für Unternehmen aus allen möglichen Branchen. So auch für die Härtha-Unternehmensgruppe, die Präzisionsteile mit verschiedenen Verfahren so verändert, dass sie ganz bestimmten Härte-Charakteristiken entsprechen.

Standbild aus Erklärvideo: Logos der Härtha-Gruppe

Härtha möchte seine Kunden & Interessenten über die vielfältigen Facetten des Unternehmens in bewegten Bildern informieren. Ein einzelnes Video reicht dafür heutzutage nicht mehr aus.

Warum?

  1. Die zu kommunizierenden Themen sind oft zu unterschiedlich und vielschichtig
  2. Die Aufmerksamkeitsspanne des modernen Menschen ist eingeschränkt; bei der Vielzahl visueller Botschaften, denen er sich täglich ausgesetzt sieht, lässt er sich nicht mehr auf 7+ Minuten lange Unternehmensfilme ein
  3. Lieber „öfter mal was Neues“ in Form mehrerer Videos als einen einmaligen „Rundumschlag“

Verschiedene Themen – unterschiedliche Video-Arten

Schauen wir uns im nächsten Schritt die verschiedenen Kategorien von Video Content an. Dabei unterscheiden wir folgende, für Unternehmen bevorzugte Arten: 

●      Imagefilme

●      Erklärvideos 

●      Produkt- und Präsentationsfilme

●      Recruiting Videos

●      Schulungsfilme

●      Social Media Videos

 

Warum wurden zur Vermittlung der Härtha-Themen „Qualität“ und „Verantwortung“ die Formate Imagefilm und Erklärvideo gewählt?

Sie sehen: mit einem Video ist es oft nicht getan. Für unterschiedliche Themen-Bereiche können und sollten auch Videos unterschiedlicher Art erstellt werden. Wie das für Ihr Unternehmen aussehen kann, dabei hilft Ihnen eyecatcher. Damit Sie auch in diesem Bereich bestmöglich aufgestellt sind.

 

Den Ablauf eines Filmprojektes können Sie, wenn Sie ihn noch nicht kennen, hier als Liste und als Erklärvideo anschauen.

 

Rufen Sie uns an (0221 9328801), füllen Sie unser Kontaktformular aus oder schreiben Sie uns eine Mail. Wir machen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.



Social Media Support by eyecatcher

Launch eines Instagram-Kanals für McDonald’s Region Mannheim

Standbild aus Case-Video: Titel

Schon seit einigen Jahren betreut eyecatcher das Local-Store-Marketing der sechs Restaurants von McDonald’s Region Mannheim, z.B. in Form von Beiträgen und Videos für deren Social-Media-Kanäle, bisher überwiegend auf Facebook.

Unsere Leistungen im Einzelnen:

Fazit: Wir gehen individuell auf Ihre Kommunikations-Bedürfnisse ein und sind schon lange nicht mehr „nur“ für reine Videoproduktion zuständig. Wenn Sie Ihr Online-Marketing auf ein neues Level bringen möchten, kontaktieren Sie uns gerne. Wir finden eine Lösung, um auch Ihr Unternehmen online besser aufzustellen.



Videoproduktion ausschließlich mit Stockfootage?

Die Vorteile von Videos aus Stockmaterial

Menschen lieben Videos...

Darum nutzen immer mehr Unternehmen dieses Medium zum Transport von Emotion und Information.

Ein eyecatcher-Kurzfilm-Experiment zeigt, wie sich auch ohne Dreharbeiten, rein aus Stock-Videomaterial, eine emotionale Geschichte komplett neu erzählen lässt.

 

Filmtitel mit Standbild aus dem Kurzfilm
Kurzfilm, 2 min.

Kurzfilm, 2 min.

Stockvideo – eigentlich nicht Neues

Vorproduzierte Filmclips von kommerziellen Anbietern werden bereits seit längerem zur Ergänzung von individuell gedrehten Unternehmensfilmen genutzt, z.B. wenn der Dreh spezieller Szenen viel zu aufwändig und kostspielig wäre: unser Planet im Weltraum, ein Flug zwischen Offshore-Windrädern, ein einsames Haus im Nirgendwo. So auch in einer aktuellen Imagefilm-Produktion von eyecatcher.

 

Stockfootage-Archive bieten hier eine große Auswahl hochwertiger Filmszenen, die in der Regel die Unternehmensfilme um eine besondere Note würzen. Was aber wäre, wenn z.B. eine Pandemie dafür sorgt, dass man überhaupt nicht vor Ort drehen kann? 

Standbild aus Kurzfilm: Junge und Mädchen auf einer Schaukel

Wenn es schwierig wird, Darsteller zu finden? Wenn man keine Drehgenehmigung bekommt? Wenn der zu filmende Ort sehr weit entfernt liegt? Oder der Zeitdruck Dreharbeiten unmöglich macht?

 

Was wäre, wenn man einen kompletten Film ausschließlich aus Stockfootage-Szenen erstellen würde?

Zwischen Überangebot und „Nadel im Heuhaufen“

Die Auswahl der zur Verfügung stehenden Szenen auf den einschlägigen Stockfootage-Portalen wird immer größer. Das macht es einfacher und komplizierter zugleich. Aktuelle Motive? Historische Aufnahmen? Futuristische Visionen in Kinoqualität? Es stehen so viele Möglichkeiten offen. Doch um die Perlen in den Muschelbänken zu finden und sie zu einer stimmigen Kette aufzureihen, bedarf es viel Erfahrung und bildprachliches Gespür.

Standbild aus Behind-the-scenes-Film: Kamera auf Slider filmt Bohrgestänge

Videos, die ausschließlich aus Stockfootage bestehen, können, elegant geschnitten und mit unterstützender Musik untermalt, durch ihren hohen Production Value aufwändigen Produktionen in nichts nachstehen. Eine gut durchdachte Story und die perfekte Szenenauswahl lässt vergessen, dass es sich hier um einen vergleichsweise günstig zu realisierenden Film aus Stockfootage handelt.

Storytelling – Stockvideo only

Im oben eingebetteten Video wagen wir das Experiment: Ein Protagonist in unterschiedlichen Lebensabschnitten lässt prägende Erinnerungen an sich vorüberziehen. An die 10 Darsteller und zahlreiche Drehorte wären dafür notwendig.

Standbild aus Kurzfilm: 4 junge Menschen pflücken Trauben

Doch keine der Locations wurde besucht, keiner der gezeigten Menschen ist uns persönlich bekannt – alle Szenen kommen aus unterschiedlichen Quellen verschiedener Stockfootage-Archive.

 

Die Kunst besteht darin, zu wissen, wo man diese Szenen findet, um sie dann gekonnt miteinander zu verbinden.

 

Die Vorteile von Videos aus Stockmaterial

Wir halten fest: in den richtigen Händen lassen sich mit Stockvideos überzeugende Filme erstellen, die die gewünschten Stories auf professionelle Art und Weise kommunizieren können.

 

Die Vorteile für den Kunden: kurze Produktionszeiträume, günstiger Preis und hochwertiger Look.

 

Standbild aus Kurzfilm: Filmprojektor mit Projektionslichtstrahl

So lässt sich die (Unternehmens-)Botschaft auch mit kleinerem Budget filmisch kreativ kommunizieren und eine größere Zielgruppe auf einfache, aber effektivere Art erreichen.



Klassisches Papierschöpfen in digitalen Bildern

#digitalesmuseum #virtualmuseum #museumonline #Closedbutopen

Die Herstellung von der Faser zum fertigen Blatt Papier ist im wahrsten Sinne des Wortes vielschichtig. Was läge demnach näher, als diesen Entstehungsprozess professionell zu visualisieren?

 

eyecatcher hat im Auftrag des Dürener Papiermuseums den Gesamtprozess des traditionellen Papierschöpfens in ein Video gepackt – das Ergebnis könnte nicht zeitgemäßer sein:

Und so kann ein Video wie dieses an Monitoren vor Ort dauerhaft verfügbar machen, was als Vorführung nur gelegentlich „live“ stattfinden kann. 



Bürgerbeteiligung bedingt bessere Bildung

Anregungen geben, Ideen einbringen, Demokratie leben

Standbild aus Erklärvideo: Titelsequenz

Die „Denkwerkstatt“ berät und unterstützt als Kompetenzzentrum und Impulsgeberin der Carl Richard Montag Förderstiftung die gesamte Stiftungsgruppe.

Doch sowohl die verschiedenen Formate als auch ihre Kombinierbarkeit sind erklärungs­bedürftig.

Daher fiel die Wahl auf die Illustratorin Elke Hanisch, mit der eyecatcher bereits erfolgreich bei Projekten für die Entwicklungshilfe-Organisation GIZ und die Bundesstiftung Umwelt zusammengearbeitet hat. Mit ihr entwickelte eyecatcher eine Art „Whiteboard Deluxe“: Individuell-liebevolle Motive mit straighten Animationen in Szene gesetzt.



Rubriken

 

 

Blog abonnieren

Bei linkedin: