Digitale Medien fürs Papiermuseum

Messe-/ Ausstellungsfilm

Papier ist geduldig – Eröffnungstermine nicht!

Innerhalb von nur 9 Wochen hat eyecatcher zahlreiche Medien für das neu gestaltete Papiermuseum Düren produziert.

Redaktion, Dreharbeiten, Postproduktion, Animation und Programmierung – alles aus einer Hand.

 

Foto Ausstellung: Besucher betrachten Exponat
Case-Video, 3:14 min.

Case-Video, 3:14 min.

Seit über 400 Jahren wird die Region Düren von Papier geprägt. Mehr als 100 Unternehmen widmen sich hier dem Werkstoff – als Hersteller, Zulieferer oder Verarbeiter. Papier stellt einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar und ist Teil der regionalen Identität. Lebendiger Ausdruck hierfür ist das 1990 gegründete Papiermuseum Düren.

Nach einer Umbauzeit von 22 Monaten wurde das von Hollenbeck Architektur außen und innen komplett neu konzipierte Museum dieses Jahr wiedereröffnet.

 

Standbild aus Case-Video: Besucher in der Ausstellung

eyecatcher war durch die Produktion sämtlicher Audio-, Video- und interaktiven Medienstationen maßgeblich beteiligt und mit umfangreichen Kompetenzen bei der Ausstellungs-Medialisierung gefordert:

  • Redaktionelle Betreuung
  • Dreharbeiten mit mehreren Kameras
  • Schnitt/Compositing/Untertitelung
  • Erklärvideo-Animationen
  • Postproduktion für Standard- und Sonderformate
  • Mehrsprachiges Sprechercasting und Audioproduktion
  • Programmierung interaktiver Touchscreen-Anwendungen - auch in Wechselwirkung mit physischen Exponaten

Die Dauerausstellung ermöglicht eine Auseinandersetzung mit dem Thema Papier in all seinen Facetten – von seiner historischen Relevanz über die individuelle Bedeutung bis zu seinem zukunftsweisenden Potenzial.

Durch unterschiedliche Herangehensweisen werden die Besucher dazu inspiriert, das Thema auch von einem anderen Standpunkt als dem eigenen aus zu betrachten.

Standbild aus Case Study Video: Exponat-Station 'Ressourcen' mit Erklärvideo

Papier erklären – mit bewegten Bildern

Von der Faser zum Papier: was ist beispielsweise der Unterschied zwischen Holzstoff und Zellstoff? Dank den von eyecatcher animierten Erklärvideos in zwei Sprachen bleiben keine Fragen offen.

 

Papier wertschätzen – durch wertige Filme

Stoffaufbereitung, Papierherstellung und Veredelung. Diese drei von eyecatcher produzierten Filmteile zeigen die Abläufe in einer Papierfabrik. Interessante Detailaufnahmen und Totalen lassen die Größenverhältnisse durch die Relation Maschine - Mensch erfahrbar werden.

 

Standbild aus Ausstellungs-Video: Arbeiter manövriert große Papierrollen in Papierfabrik

Standbild aus Case Study Video: Exponat-Station 'Papier persönlich' mit Besuchern

Papier ist emotional – Video erst recht

Sechs Menschen, von der 10jährigen Schülerin bis zum Grandseigneur eines bedeutenden Papierherstellers, beschreiben neben der funktionalen vor allem auch ihre emotionale Beziehung zum Papier. eyecatcher realisierte die Filme von Drehplanung bis zur Abstimmung mit den Projektionsflächen im Sonderformat.

Papier digital erfahren

An drei interaktiven Stationen können die Besucher mehr über die Geschichte, Wertschöpfung und Zukunft des Werkstoffs erfahren. eyecatcher programmierte mehrsprachige Anwendungen für die Touchscreen-Monitore, inkl. einer für das Museumspersonal leicht zugänglichen Schnittstelle zur Aktualisierung des Contents.

 

Standbild aus Case Study Video: Exponat-Station 'Recycling' mit Besuchern



Interaktive Ausstellung auf Wanderschaft

Von theoretischen Ansätzen zu anschaulichen Filmen.

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) möchte mit ihrer interaktiven Ausstellung „MenschenWelt“ komplizierte Themen begreifbar und leicht verständlich machen.

 

Damit das funktioniert, wurden viele Exponate in Form von Audio- und Videoproduktionen realisiert. Von eyecatcher!

 

Foto Ausstellung: Besucher betrachten Exponate
Case-Video, 1:27 min.

Case-Video, 1:27 min.

Im Auftrag von facts and fiction unterstützte eyecatcher die DBU in ihrem Vorhaben, das komplexe Konzept „Nachhaltige Entwicklung innerhalb planetarer Leitplanken“ zu veranschaulichen.

 

Das Konzept besteht aus neun wesentlichen Umweltprozessen wie z.B. dem Klimawandel, dem Verlust der Biodiversität oder der Geschichte des Ozonlochs. Wie kann die globale Entwicklung in sicherem Rahmen stattfinden und gedeihen? Es gibt bereits vielfältige Lösungen für die Probleme unserer Zeit. Nun liegt es an uns, so zu handeln und zu leben, dass wir unsere natürlichen Lebensgrundlagen nicht weiter gefährden.

Standbild aus Erklärvideo: FCKW-Verbot wegen Ozonloch

Gestalten, schneiden, animieren

Als Einführung ins Thema dienten sechs Erklärvideos, bei denen eyecatcher von der Ausarbeitung der Storylines bis zur Umsetzung der Filme betraut war.

Hier mehr über die Produktion der Erkärvideos.

 

Nach der Einführung darf der Ausstellungsbesucher selbst ran — drehen, blättern, raten und sich interaktiv mit den einzelnen Themen befassen. Von eyecatcher animierte Slideshows erscheinen, z.B. je nachdem, in welche Richtung der Besucher einen Wasserhahn dreht.

 

Foto Ausstellung: Diashow auf Monitor
Foto: © DBU

Foto: © DBU

Sieben Infofilme, aus historischem Archivmaterial zusammengestellt, erzählen die Erfolgsgeschichte, wie sich die Ozonschicht seit dem FCKW-Verbot wieder erholt. Hier war vor allem eyecatchers langjährige Erfahrung in redaktionellem Schnitt gefragt.

 

Foto Ausstellung: Jugendliche betrachtet Peppers Ghost Monitor
Foto: © DBU

Foto: © DBU

Korallenriff im Taschenformat

Bei einer so genannten „Pepper’s Ghost“-Installation entsteht der Eindruck, dass holografische Objekte hinter einer Glasscheibe erscheinen und wieder verschwinden.

eyecatcher produzierte den zugehörigen Film - von Footage-Recherche bis Compositing.

 

 

Zu guter Letzt kümmerte sich eyecatcher bei den Hörstationen um Sprechercasting, Aufnahme und Regie.

 

Die großartige Ausstellung „MenschenWelt“ tourt seit 2020 für fünf Jahre durch Deutschland.

 



eyecatchers interaktive DVD im „Alkohol-Parcours“

Dauerbrenner gegen Branntwein-Gefahren

Animiert, programmiert & aktualisiert

Alkopops „für den großen Bruder“ vom Kiosk, Wodka in Fantaflaschen beim Festival – wie sie Alkohol konsumieren und anschließend die Sau rauslassen können, wissen Jugendliche ziemlich genau. Inwiefern ihr Handeln strafrechtlich relevant ist, wissen sie oft nicht.

 

Standbild aus Erklärvideo: Eltern finden Sohn nach Party betrunken in Wohnung
Animatic, 1:45 min.

Animatic, 1:45 min.

Kompetenzen für ein suchtfreies Leben - die g!nko Stiftung für Prävention hilft dabei, sie zu entwickeln. In Kindertagesstätten, Schulen, Familienbildung, Betrieben, der beruflichen Aus- und Weiterbildung ist sie tätig, entwickelt Konzepte und Materialien und berät auch individuell.

 

Interaktives Erklärvideo im Praxiseinsatz

Nüchtern betrachtet

An insgesamt fünf Stationen des von g!nko entwickelten ALK-Parcours lernen die Schülerinnen und Schüler spielerisch Wissenswertes über Alkohol und seine Wirkungen. Sie können sich aktiv beteiligen und erfahren etwas über die Gefahren des frühen und übermäßigen Alkoholkonsums.

 

Alles was recht ist

Gleich an der ersten Station erfahren die Jugendlichen Fakten zu den Themen Jugendschutzgesetz, Aufsichtspflicht und Straßenverkehrsordnung. Darf ein 15jähriger auf seiner Party Alkohol ausschenken? Und wer zahlt den Autolack, den ein 16jähriger Partygast eingeritzt hat? Hier können auch Erwachsene etwas dazu lernen.

 

Interaktives Erklärvideo im Praxiseinsatz
Fotos: © g!nko Stiftung

Fotos: © g!nko Stiftung

Standbild aus Erklärvideo: Jugendliche bei Trinkgelage

Die DVD startet mit einer unterhaltsamen Animation im Animatic-Stil (-> Play-Button ganz oben).

 

Auf der DVD folgt direkt im Anschluss ein interaktives Quiz mit Multiple-Choice-Fragen. Komplett realisiert von eyecatcher.

 

Dauerbrenner gegen Branntwein-Gefahren

Unsere Präventions-DVD ist schon seit einigen Jahren im Einsatz und erreicht jährlich viele tausende Jugendliche in ganz NRW. Aufgrund neuer Erfahrungen im Praxiseinsatz wurde ein Update nötig. eyecatcher brachte die Fragen und Antworten auf den neusten Stand, implementierte ein jugendgerechteres Wording und programmierte ein strafferes Timing für den Quiz.

 



Patientenvideo mit positiver Nebenwirkung

Inspiration & Motivation für alle

Anja ist MS-Patientin. Als jemand, der sich nicht unterkriegen lässt, war sie schon an vielen Orten dieser Welt: zum Beispiel „ganz oben“ auf dem Mont Blanc. Unser Patient-Story-Video gibt einen Einblick in das Leben einer Frau, die sich trotz MS immer wieder in neue Abenteuer stürzt.

 

Thumbnail vom Patientenvideo: Gesicht der Protagonistin neben aufgeklapptem Laptop
Patientenvideo, 6:28 min.

Patientenvideo, 6:28 min.

Multiple Sklerose. Eine solch lebensverändernde Diagnose kann demoralisierend wirken und den Wunsch erwecken, die Krankheit nach Möglichkeit zu verheimlichen. Nicht so bei Anja - im Gegenteil: Sie versucht, ihr Leben so intensiv und bewusst wie möglich zu genießen, sucht die Öffentlichkeit und Gleichgesinnte. In verschiedenen sozialen Medien ist sie stark präsent, schreibt auf ihrem eigenen Blog über persönliche Erlebnisse und ihren Umgang mit der Krankheit, will Vorbild und Hilfe für andere MS-Patienten sein.

 

Standbild aus Patientenvideo: Protagonistin auf Couch, ihr Hund gibt Pfötchen

Schöne Momente abbilden

„Ganz wichtig finde ich immer, sich selbst schöne Momente zu kreieren“, so eine von Anjas zentralen Erkenntnissen.

Deshalb stellt der Film nicht das Hadern mit dem Schicksal, Medikamente oder Nebenwirkungen in den Mittelpunkt, sondern Anjas „Way of Life“, der sogar Menschen ohne chronische Krankheit motiviert und positiv berührt.

 

Der Film gibt der Protagonistin ausreichend Zeit, über ihre Erfahrungen zu berichten und ist durch das Miterleben lebensbejahender Situationen in Anjas aktivem Alltag zugleich kurzweilig und vielfältig.

 

Videoproduktion - so facettenreich wie das gezeigte Leben

Die Dreharbeiten in Amsterdam erfolgten mit zwei Kameramännern und drei Kameras.

Slider- und Gimbalsysteme sorgten bei der überwiegend in Zeitlupe gedrehten Produktion für sanfte Bewegungen.

 

Standbild aus Patientenvideo: Team bei der Arbeit

Trotz alledem stellte eyecatcher ein überschaubares Team zusammen, das angesichts der engen Drehbedingungen noch genügend Raum für Atmosphäre ließ.

eyecatcher lieferte einen Komplettservice inklusive Beratung, Drehorganisation, Redaktion, Interview, Dreharbeiten, Schnitt, Musikauswahl und Color Grading.



Videoproduktion ganz ohne Risiko

No risk – with fun 

No risk – with fun

Wenn ein neues umfassendes Risikomanagement-System für fast 20.000 Mitarbeiter eingeführt wird, gilt es, das Risiko eines schlechten Einführungsvideos unbedingt zu vermeiden. Ein Grund mehr, eyecatcher mit der Produktion zu beauftragen.

 

Thumbnail vom Erklärvideo: Cartoon-Characters in Aktion
Erklärvideo, 4:08 min.

Erklärvideo, 4:08 min.

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) ist eine staatliche Entwicklungszusammenarbeitsorganisation und engagiert sich seit mehr als 50 Jahren weltweit für eine lebenswerte Zukunft. Unter anderem im Auftrag der deutschen Bundesregierung, verschiedener Bundesministerien, Institutionen der Europäischen Union und der Vereinten Nationen, beschäftigt sich die GIZ mit der sogenannten technischen Zusammenarbeit.

 

Standbild aus Erklärvideo: Protagonist winkend neben Flagge von Mosambik

Lebenssituation verbessern

Unterstützt werden meist Projekte in Ländern mit großen Herausforderungen hinsichtlich politischer Situation, medizinischer Versorgung, Infrastruktur, Bildung und Sicherheit.

Dass dabei die verschiedensten und teilweise hohe Risiken auftreten, liegt in der Natur der Sache.

 

Risikomanagement 2.0

Die Einrichtung eines funktionierenden Risikomanagement-Systems ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil einer gewissenhaften Unternehmensführung, darüber hinaus ist die GIZ dazu auch gesetzlich verpflichtet. Das neu überarbeitete und verbesserte Risikomanagement 2.0 soll dazu beitragen, Risiken früher zu erkennen und sie sowohl effektiver als auch effizienter steuern zu können.

Standbild aus Erklärvideo: Die Risikomanagement-Maschine

Um die zentralen Inhalte dieser Weiterentwicklung zu vermitteln, musste ein Video her, dass die Grundzüge des RM 2.0 erklärt und in lockerer, humorvoller Weise auf den Roll-Out einstimmt.

 

Standbild aus Erklärvideo: Landesdirektorin vor Präsentations-Chart

Erklärvideo im „Rundum-Sorglos-Paket“

eyecatcher war von Anfang an bei der Entwicklung des Projektes involviert. In der Planungsphase mit Beratung für Länge, Inhaltsdichte und Film-Stil sowie im späteren Verlauf durch die Erarbeitung der Storyline, des Sprechertextes und schließlich mit der Realisierung des Videos von Motion Design über Animation bis zu den mehrsprachigen Fassungen.

 



Video-Tutorial - die zeitgemäße Bedienungsanleitung

Medizin wirkt nach Einnahme – Apps funktionieren nach Erklärung

Visueller – schlüssiger – effizienter

Millionen von Patienten und Betreuern vertrauen dem Medikamenten-Manager mit den besten Bewertungen und Umfrageplatzierungen: Мedisafе. In einem leicht verständlichen Video-Tutorial zeigt eyecatcher, wie die App funktioniert.

 

Thumbnail von Video-Tutorial: Smartphone mit App im Einsatz
Video-Tutorial, 3:28 min.

Video-Tutorial, 3:28 min.

Laut einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom haben sich 45 Prozent der Deutschen ab 14 Jahren schon einmal ein Video-Tutorial angesehen, was über 30 Millionen Bundesbürgern entspricht, bei den über 64-jährigen immerhin jeder Dritte (32 Prozent), mit steigender Tendenz.

 

Standbild aus Video-Tutorial: Finger auf Smartphone-Display

Die Nummer 1-App der Apotheker

Мedisafе erhielt von Ärzten und Apothekern in zwei unabhängigen Studien die besten Bewertungen und kann kostenlos heruntergeladen und benutzt werden.

Die App bietet Patienten durch ihren Pillenalarm und viele weitere Features Kontinuität und Sicherheit bei der Medi­ka­men­ten­ein­nahme.

 

Da der Medikamenten-Gebrauch mit zunehmendem Alter steigt und die App-Nutzung eine gewisse Affinität zu digitalen Medien impliziert, war die Produktion eines Video-Tutorials für Мedisafе nur folgerichtig.

 

Best Practice – auch bei uns!

Anschaulich dargestellt, um jeden Schritt einfach zu erkennen und nachverfolgen zu können, bietet das von eyecatcher produzierte Video-Tutorial die perfekte Anleitung zur Handhabung der App, sodass sie auch von technisch weniger Geübten sowie älteren Anwendern bedient werden kann. Eine unaufgeregte Szenenfolge sowie ein gemächliches Sprechtempo tragen diesem Umstand Rechnung.

 

 

 

Standbild aus Video-Tutorial: Schlussbild mit Featurelist

Da das Video bereits vor dem Herunterladen der App angeschaut werden kann, darf auch der appellierende Aspekt nicht zu kurz kommen: eine Featurelist am Ende des Videos fasst die wichtigsten Argumente für den Download der App zusammen.

 



Reportage - Mode, die unter die Haut geht

Gute Stoffe, gute Schnitte - und gute Stiche?

Seit mehr als 30 Jahren steht der Name Stoehr für nachhaltige Mode. Dass seine Designs nicht nur inspirieren, sondern auch mal ganz anders auf der Haut getragen werden können, beweisen eine junge Kundin und ihr Tätowierer in dieser von eyecatcher produzierten Kurzreportage.

 

Thumbnail von Kurzreportage: Foto des Original-Mantels neben Tattoo-Version plus Logo Thomas Maria Stoehr
Kurzreportage, 2:42 min.

Kurzreportage, 2:42 min.

Standbild aus Kurzreportage: Thomas Maria Stoehr in seinem Modeatelier

Thomas Maria Stoehr ist Modeschöpfer aus der Südpfalz. Sein Credo: „Mode ist für mich die Kunst, dem Menschen das zu geben, was ihn sicher und glücklich macht und seine Persönlichkeit unterstreicht.“ Jetzt reicht sein Handwerk sogar noch weiter. Das ehemalige Stoehr-Model Fynn Röller-Siedenburg, mittlerweile Tätowierer in Köln, ist derjenige, der Stoehrs Mode unter die Haut bringt.

 

Eine junge Tattoo-Liebhaberin fand Fynns Zeichnung eines aus Stoehrs Herbst-Winter Kollektion stammenden Mantels auf Instagram, verliebte sich sofort in die zeitlose Mischung aus modern und klassisch, und wollte sich das Designer-Kleidungsstück unbedingt tätowieren lassen.

 

Hautnah dabei

eyecatcher hat das einmalige Ereignis in einer Kurzreportage festgehalten. Im engen Kontakt mit unseren Kunden und Akteuren haben wir die Videoproduktion gemeinsam geplant, den Vorgang von Anfang bis Ende mit der Kamera begleitet, um schließlich in der Postproduktion einen adäquaten Beitrag aus diesem besonderen Moment zu machen.

Die zusätzliche Herausforderung: Das Tätowieren ist ein unwiederbringlicher Prozess und nichts kann nachträglich wiederholt werden.

 

Standbild aus Kurzreportage: Tätowierer bei der Arbeit

Storytelling statt Werbung

Die letztendlich entstandene Reportage kann als journalistische Beitragsform in verschiedenen Medien eingesetzt und verbreitet werden - unter anderem als Bereicherung eines informativen Artikels in einem hyperlokalen Onlineportal. Im Mittelpunkt steht hierbei nicht die Werbebotschaft, sondern eine authentische Geschichte, die dank des Mediums Film unvergesslich bleibt.



Erklärvideos: Geh' doch mal auf's Ganze (Huhn!)

Mehr vom Hühnchen - weniger Welthunger

Die Deutschen essen am liebsten nur das Brustfleisch vom Huhn, aber was passiert eigentlich mit dem Rest? Auf Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) erklärt eyecatcher, wie unser Konsumverhalten die Welt beeinflusst und was man tun kann, um es zu verbessern.

Video-Thumbnail des Erklärvideos: Graph mit Kurvenverlauf Hähnchenkonsum von 1952 bis 2015. Davor rechts ein Mann mit gebratenem Hühnchen auf Tablett. Links oben: BMZ-Logo
Erklärvideo (Teil 1) - 1:17 Min.
"Hähnchenkonsum in Deutschland"

Erklärvideo (Teil 1) - 1:17 Min.
"Hähnchenkonsum in Deutschland"

Werbebanner: "EINEWELT ohne Hunger ist möglich", Veranstaltung des BMZ im Rahmen der Grünen Woche

Auf der Internationalen Grünen Woche, der weltweit größten Landwirtschafts- und Ernährungsmesse, macht das BMZ nicht nur auf Probleme aufmerksam, sondern bietet auch Lösungswege, die es jedem einfach und ohne Verzicht ermöglichen, sich unterstützend an dem Kampf gegen Hunger zu beteiligen.

Standbild des Erklärvideos: Weltkarte mit markierten Regionen USA, Brasilien, EU, Indien, VR China und gefrorene Hühnerteile mit Kühlketten-Symbol
Erklärvideo (Teil2) - 2:23 Min.
"Globaler Handel mit Hähnchenfleisch"

Erklärvideo (Teil2) - 2:23 Min.
"Globaler Handel mit Hähnchenfleisch"

Ganzes Huhn - in drei Teilen

Mit unserem dreiteiligen Erklärvideo zeigt das BMZ sowohl die Auswirkungen des Konsums und Handels von Hühnerfleisch, als auch die aktuelle Lage in Kamerun – einem Land, das als positives Beispiel gilt.

Mehr vom Huhn hilft auch mehr

Die Videos dienen der filmischen Begleitung der Aktion „Geh doch mal auf’s Ganze (Huhn!)“ und erläutern, was ein verantwortungsbewussterer Konsum von Hühnchenfleisch bringt, insbesondere für Afrika.

 

Standbild des Erklärvideos: Afrikanische Dorfhütte mit Bäuerin und freilaufenden Hühnern
Erklärvideo (Teil 3) - 3:58 Min.
"Aktuelle Situation in Kamerun"

Erklärvideo (Teil 3) - 3:58 Min.
"Aktuelle Situation in Kamerun"

eyecatcher produzierte die Erklärvideos von A bis Z – inklusive Drehbuch, Motion-Design, Animation und bot Beratung für den fremdsprachig untertitelten Einsatz auf Videoportalen. Zusätzlich zur 3-teiligen Eventfassung steht online eine Komplettfassung zur Verfügung, die mit optional anwählbaren englischen Untertiteln angeschaut werden kann.



Imagefilm mit „facts and emotion“

Spezialchemie im alltäglichen Leben

Tausende Tonnen Stahl pro Jahr sparen mit Hilfe spezieller Kronkorken-Dichtungen? Heizkosten um bis zu 20% senken durch wärmereflektierende Farbpigmente? Erstaunliche Fakten zusammen mit Bildern sympathischer Menschen bilden die Grundlage für den neuen Imagefilm von Altana.

 

Video-Thumbnail des Imagefilms: Bildmosaik aus 49 Einzelbildern
Imagefilm, 2:50 Min.

Imagefilm, 2:50 Min.

Lösungen und Mehrwert

Wie der Spezialchemie-Konzern Altana unsere Lebensqualität verbessert, ist im Alltag nicht sofort offensichtlich – doch egal ob Wandfarbe, Kosmetik oder Autolack: die Produkte des innovativen Unternehmens finden sich in fast allen Lebensbereichen. Um die Leistungen des global führenden Chemiespezialisten sichtbar zu machen, produzierte facts and fiction diesen „etwas anderen“ Imagefilm und betraute eyecatcher mit der Postproduktion.

 

Standbild des Imagefilms: Junger Mann hält sich zwei Kronkorken vor die Augen - darunter der Text 'ohne PVC'

Klassisches Format - zeitgemäße Umsetzung

Um modernen Sehgewohnheiten zu entsprechen, wurde der Imagefilm als Mix aus Werbespot und Feelgood-Web-Clip inszeniert. Eine positive, emotionale Musik mit vorwärtstreibenden Elementen unterstützt den rhythmusbetonten, musikclipartigen Schnitt. Dem Trend mobiler Ansicht (bei oft ausgeschaltetem Ton) kommen typografische Elemente anstelle eines Off-Sprechers entgegen.

Bilderwelten im Wechselspiel

Der visuelle Stil des Films vereint verschiedene, miteinander verschränkte Bilderwelten: zum einen atmosphärische Konsumenten-Szenen im Kontext des jeweiligen, dank Altana verbesserten, Produkts.

 

Die zweite Bilderwelt ist grafisch geprägt: Farbflächen leiten sich aus der Logo-Form und der Altana-Farbwelt ab und werden mit dreidimensionalen Produktformen wie z.B. Kronkorken oder lackierten Oberflächen kombiniert.

 

Standbild des Imagefilms: 3D-Kronkorken rechts neben Typo 'Unsere Dichtungsmassen für leichtere Kronkorken'

Standbild des Imagefilms: Zwei Mitarbeiter neben Kunden - darunter Typo 'Unsere Kunden und wir'

Das letzte Drittel des Films setzt sich mit Altanas Kooperationsmomenten und seinen Kunden auseinander; hier wird deutlich, wie eng gemeinschaftliche Forschungswege beschritten werden.

 

Ressourcenschonende Rundumbearbeitung

Vom Schnitt, Color Matching über Retusche und Motion Design bis hin zu den 2D/3D Animationen führte eyecatcher die komplette Postproduktion durch.

Hier spielte Effizienz eine besondere Rolle: Statt verschwenderisch mit mehreren Autos zu drehen und eine ganze Reihe von Wänden zu bemalen, entstand die im Film zu sehende Farbenvielfalt in der Nachbearbeitung bei eyecatcher.

Standbild des Imagefilms: Bildmosaik, dazwischen Typo 'Bessere Produkte - verantwortliches Handeln'

Dadurch konnte das breite Spektrum der Altana-Produkte so kosten- und ressourcensparend wie möglich präsentiert werden.



Wieder prämiert: Expo-Pavillons mit eyecatcher Filmen

4 Weltausstellungen - 6 Pavillons - 24 Awards

Seit dem Jahr 2000 wurden immer wieder expo-Pavillons, bei deren Medialisierung eyecatcher in erheblichem Maß beteiligt war, zu den besten ihres Jahrgangs gekürt.

So auch 2017.

Drei Expo 2017 Astana Trophäen in gold, silber und bronze

Was verbindet Monaco, Deutschland und Kasachstan? Es sind Länder, für deren Expo-Pavillons eyecatcher im Auftrag der ausführenden Agentur facts and fiction unterschiedlichste Bewegtbild-Exponate realisiert hat. 2015 waren es sogar 9 verschiedene Medien-Genres.

Logo Bureau International des Expositions (BIE)

 

Mit großem Erfolg: Nachdem der deutsche Pavillon 2012 vom BIE (der für die Ausschreibung der Expo zuständigen Organisation) bereits mit Gold und 2015 die Pavillons von Kasachstan und Monaco mit zahlreichen Awards geehrt wurden, würdigt die BIE auch diesmal zwei Pavillons, zu denen eyecatcher etliche filmische Exponate beisteuern durfte.

Foto: Award
Foto © facts and fiction | Marco Hückel

Foto © facts and fiction | Marco Hückel

In diesem Jahr stand die Weltausstellung unter dem Motto: „Future Energy“. Die monatelange Arbeit hat sich gelohnt: der französische Pavillon mit dem Auftritt des Energieunternehmens Total wurde mit Bronze ausgezeichnet, der Pavillon von Aserbaidschan sogar mit Silber geehrt - und wir freuen uns, dass wir mit unseren Leistungen zu diesem Erfolg beitragen durften!