
So funktionieren Videos in der Unternehmenskommunikation
Experteninterview mit Richard Klein
Experteninterview mit Richard Klein
Videos und Unternehmenskommunikation – passt das zusammen? Sehr gut sogar! Im Interview, das das Münchner Marketing-Portal Werbezunder mit unserem Geschäftsführer geführt hat, geht es um spannende Fakten, über die Unternehmenskommunikation an sich sowie Videos als vielfältiges Medium:
http://werbezunder.de/news/unternehmenskommunikation
Foto © Teresa Rothwangl

Die Sprecher aus der Mitte des Atlantiks
Video KnowHow - entdeckt von eyecatcher
Englisch ohne störenden Akzent
Vor der Wahl eines englisch-sprachigen Sprechers steht oft die „Qual“: Soll er nach breitestem Amerikanisch oder „veeery british“ klingen? Gut, dass es da den perfekten Kompromiss gibt. Wie der klingt und wie er entstand, wird sehr gut in diesem Artikel von Alex Jacobi / sprechersprecher.de erklärt:
http://www.sprechersprecher.de/blog/mid-atlantic-sprecher

Artikel © sprechersprecher.de

Archivmaterial - eine ernsthafte Alternative?
Stock or not?
Stock or not?
-----------------------
Hier ein Beispiel aus unserer Produktion, das zu großen Teilen aus Archivmaterial besteht und diesen Präsentationsfilm zur internen Unternehmenskommunikation erst finanzierbar gemacht hat.

Auge vs. Kamera
Video KnowHow - entdeckt von eyecatcher
Von der "Linse" zum Bild
Augen und Kameras - beide erfassen Bilder. Aber tun sie das auf die gleiche Weise?
Dieser Film gibt einen Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Auge und Videokamera.

Mein Name ist Sequenz, Titelsequenz
Video KnowHow - entdeckt von eyecatcher
Die 007-Vorspänne im Wandel der Zeit
Mit ihrem minimalistischen Schattenspiel und den dunklen, aber doch leuchtenden Farben, ist der mondäne Stil der 1960er-Jahre lebendig geblieben.
Dabei wirken sie keineswegs antiquiert, sondern so zeitlos wie die Cover des Jazz-Labels Blue Note oder die Möbel von Le Corbusier.


Filmgeschichte als Inspirationsquelle
Video KowHow - entdeckt von eyecatcher
Tim Burton: A German Expressionism Influence
Der Blick in die Filmhistorie. Nur etwas für praxisferne Wissenschaftler oder Cineasten?
Doch auch aktuelle, sehr erfolgreiche Praktiker beziehen Inspirationen aus Jahrzehnte alten Filmen und setzen sie kreativ in die heutige Zeit um.
Nur wenige Kilometer entfernt von unseren Büro in der Kölner Südstadt befindet sich das Brühler Max Ernst Museum. In einer großen Sonderausstellung stellt dort der amerikanische Autor, Produzent und Filmregisseur Tim Burton Grafiken und konzeptionelle Vorarbeiten zu seinen oftmals bizarr anmutenden Filmen vor.
Beim Betrachten der Ausstellung hatten wir immer wieder kleine Déjà-vus: Der Gute hat sich gründlich aus dem Schränkchen der deutschen Expressionisten des frühen letzten Jahrhunderts bedient. So begegnen uns in seinen Filmen Elemente aus Nosferatu, Metropolis, Das Cabinet des Dr. Caligari und vielen anderen Klassikern.
Beim Nachrecherchieren im Netz sind wir auf einen schönen Film gestoßen, der diese Inspirationen Burtons seinem Werk gegenüber stellt. Was für eine Verneigung vor der Filmkunst. Und wir verneigen uns vor Tim Burton.

Wie viele Einzelbilder sind ein Film? Es kommt darauf an...
The History of Frame Rate
Bildwechselfrequenz? Gähn.
Nein - dieser Film schafft es, die wechselhafte Geschichte des Themas „Einzelbilder-pro-Sekunde“ spannend und anschaulich zu erzählen.

Was Sie schon immer über Seitenverhältnisse wissen wollten
The History of Aspect Ratio
Dieses Video beschreibt die Entwicklung der Bildformate von der Stummfilm-Ära über die Breitbild-Welle der 50er Jahre, bis zum Seitenverhältnis von modernen Digitalkameras.